Bewerbungsprozess & FAQ
Medizinisch-Technische:r Assistent:in oder Orthoptist:in für das für das Interdisziplinäre Zentrum für Schwindel und neurologische Sehstörungen 20-80%
Ihre Hauptaufgaben
- Durchführung von ärztlich indizierten medizinisch-technischen Untersuchungen bei Patient:innen mit Schwindel, Gleichgewichts- und/oder Augenbewegungsstörungen, hauptsächlich: optische Kohärenztomographie, OCT; Vermessung des Gesichtsfelds und Sehkraft; Schwindel- und Gleichgewichtstests
- Mitarbeit bei der Berichterstellung
- Mitverantwortung für die Materialkontrolle und die Einsatzbereitschaft der Apparate
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur MPA/MTA oder Orthoptist:in
- Erfahrungen in der Gleichgewichtsdiagnostik sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
- Flair für apparative Untersuchungen
- Fundierte PC-Anwenderkenntnisse (Microsoft Office, elektronische Krankengeschichte)
- Schnelle Auffassungsgabe sowie selbständige, speditive und exakte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine interessante Tätigkeit in einem medizinisch-wissenschaftlichen Umfeld innerhalb der Klinik für Neurologie. Sie untersuchen vor allem ambulante Patientinnen und Patienten mit multipler Sklerose sowie stationäre Patient:innen mit komplexen neurologischen Sehstörungen und Schwindel in einem interdisziplinären Setting. Ihr freundliches und zuvorkommendes Wesen wird Ihnen den Kontakt zu den Patient:innen erleichtern.
Weitere Auskünfte
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. med. Dominik Straumann, Leitender Arzt und stv. Klinikdirektor der Klinik für Neurologie, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Recruiting
Für diese Stelle können keine Dossiers von Personalvermittlern berücksichtigt werden. Danke für Ihr Verständnis.
Unsere Benefits
Über das USZ
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.


Karriere und Entwicklung
Mehr zum Fachbereich