Bewerbungsprozess & FAQ
Edmond J. Safra Fellowship in Movement Disorders 80-100%
Ziele und Hauptaufgaben
- Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen für Diagnosestellung und Therapie (medikamentös, Eskalationstherapien) der Parkinsonerkrankung, ihrer Differentialdiagnosen und anderer Bewegungsstörungen
- 50% klinische Anstellung: Arbeit in einem Team, das auf Bewegungsstörungen spezialisiert ist und in der Rolle eines Assistenzarztes/einer Assistenzärztin in der Sprechstunde (inklusive Teilnahme und Mitarbeit bei interdisziplinären Boards)
- 50% Forschung: Leitung wissenschaftlicher Projekte im Bereich Bewegungsstörungen
- Unterstützung bei der Gestaltung von Fortbildungen im Bereich Bewegungsstörungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und klinische Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre klinische Erfahrung im Bereich Neurologie oder mindestens 3 Monate Erfahrung im Bereich Bewegungsstörungen an einer spezialisierten Klinik
- Nachweis von klinischem und akademischem Interesse im Bereich Parkinson und Bewegungsstörungen
- Ziel, künftig als auf Bewegungsstörungen und Parkinson spezialisierter Neurologe/spezialisierte Neurologin zu arbeiten
- Fliessende Deutschsprachkenntnisse sowie Englischkenntnisse mindestens auf Niveau C1 (mündlich und schriftlich), um dem klinischen Alltag sowie Ihrer Tätigkeit in verschiedenen Forschungsprojekten gerecht zu werden
- Patientenorientierte, engagierte, kollegiale und teamfähige Persönlichkeit
Weitere Auskünfte
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Bettina Balint, Leiterin der Abteilung Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Recruiting
Für diese Stelle können keine Dossiers von Personalvermittlern berücksichtigt werden. Danke für Ihr Verständnis.
Unsere Benefits
Über das USZ
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8'600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.


Karriere und Entwicklung
Mehr zum Fachbereich